Zum Inhalt

Benutzer erstellen

Benutzer erstellen
Benutzer erstellen

Pflichtfelder

Einstellung Zweck
Sprache Die Sprache des Benutzers. Bestimmt die Sprache der Oberfläche sowie welche Sprache für die E-Mail-Texte verwendet werden soll (siehe Standardsprache). Der Benutzer kann die Sprache selbstständig innerhalb des Profils ändern.
Name Vor- und Nachname des Benutzers.
E-Mail-Adresse Die E-Mail-Adresse des Benutzers.
Benutzername (Login) Der Anmeldename des Benutzers in der Loginmaske. Es wird empfohlen, aus Bequemlichkeitsgründen, hier ebenfalls die E-Mail-Adresse des Benutzers zu verwenden.

Optionale Felder

Einstellung Zweck
Notiz Eine Notiz oder Beschreibung kann hier für den Benutzer verwendet werden. Dieses Feld fungiert zusätzlich als Suchtext im Suchfeld in der Benutzer-Übersicht.
Mobilfunknummer Wird für den Notfallordner verwendet. Zugewiesene Benutzer im Notfallordner
Benutzer deaktivieren Deaktivierte Benutzer, können sich nicht mehr anmelden, und keinerlei Dateibenachrichtigungsmails mehr erhalten
2-Schritte-Authentifzierung erfordern Der Benutzer wird bei erster Anmeldung dazu gezwungen, eine 2-Schritte-Authentifizierung einzurichten. Eine Anleitung ist bei Einrichtung für den Benutzer abrufbar.
Zusätzlich Gruppe und Ordner für Benutzer erstellen Erstellt automatisch beim Speichern des Benutzers eine gleichnamige Gruppe und Ordner, und weißt dem Benutzer und Ersteller des Benutzers automatisch diesen Ordner per Gruppe zu. Der Name der Gruppe bzw. des Ordners kann entweder anhand des Namen oder Benutzernamen bestimmt werden.
E-Mail zum Passwort setzen nach Speichern versenden Falls aktiviert, bekommt der Benutzer nach dem Speichern eine E-Mail mit der Aufforderung das Kennwort zu setzen. Möchte man diese Mail zu einem späteren Zeitpunkt versenden, sollte man diesen Haken sowie den Willkommen-Mail Haken deaktivieren, und dann nachträglich bei Benutzer bearbeiten auf Kennwort zurücksetzen klicken um diese Mail zu senden.

Nur in Benutzer bearbeiten

Einstellungen für den Benutzer wie Ordnerberechtigungen und Automatische E-Mail-Benachrichtigungen können erstellt werden, sobald der Benutzer angelegt wurde.

Login-Hinweis

Mithilfe des Login-Hinweises, wird dem Benutzer nach jedem Einloggen eine benutzerdefinierte Nachricht angezeigt.

Hierfür kann ein Logo, als auch ein formattierter Text eingegeben werden. Mit einem Klick auf Vorschau lässt sich dies anzeigen.

Mit dem Haken Login-Popup für Benutzer aktivieren kann diese Funktion jederzeit aktiviert sowie deaktiviert werden.

Globale Berechtigungen

Hier wird festgelegt welche Berechtigungen der Benutzer haben soll. Dies sind die „globalen Berechtigungen“ was bedeutet, dass diese Berechtigungen für jeden Ordner gelten, in dem der Benutzer per Gruppe zugewiesen ist.

Soll erreicht werden, dass der Benutzer zum Beispiel in einem Ordner andere Berechtigungen hat verwendet man hierfür „Ordnerberechtigungen“, in dem die Berechtigungen pro Ordner angepasst werden können.

Die Ordnerberechtigungen überschreiben somit die „globalen Berechtigungen“. Für weitere Infos siehe Ordnerberechtigungen.

Recht Zweck
Superadmin Siehe Superadmin.
PDF-Ansicht Darf die PDF-Ansicht für PDF-Dateien benutzen.Durch die PDF-Ansicht ist ein Download bzw. ein Ausdrucken gesperrt. Der Benutzer kann die PDF-Datei nur ansehen.
Herunterladen Darf die ausgewählte Datei herunterladen, sofern in der Datei selbst der Download nicht verboten wurde.
Hochladen Darf in den zugewiesenen Ordnern Dateien hochladen.
Eigene Dateien editieren Darf Dateien editieren, die vom Benutzer selbst hochgeladen wurden.
Andere editieren Darf Dateien editieren, die nicht vom Benutzer selbst hochgeladen wurden.
Eigene Dateien löschen Darf Dateien löschen, die der Benutzer selbst hochgeladen hat.
Andere Dateien löschen Darf Dateien löschen, die nicht vom Benutzer selbst hochgeladen wurden.
Verwaltung Erhält Zugriff auf das Verwaltungsmenü und ist in der Lage Programmeinstellungen und Ordner/Benutzer usw. zu verwalten. Dieses Recht kann weiter eingeschränkt werden. Siehe Superadmin.
Datei-Historie Erhält Zugriff auf die Datei-Historie, in der alle Dateiaktionen, wie z.B. wann die Datei angeschaut wurde und von wem, aufgelistet werden.
Benachrichtigung versenden Erhält Zugriff auf die Dateibenachrichtigungs-Schaltfläche, um bestimmte Benutzer manuell über eine Datei zu benachrichtigen. Wird nicht benötigt, wenn für den Benutzer eine automatische E-Mail-Benachrichtigung angelegt wird. Dieses Recht gilt nur für das manuelle nachträgliche Versenden von Benachrichtigungen.

Gelöschte Dateien

Eine Protokollierung von gelöschten Dateien kann von Benutzern mit dem Recht Verwaltung eingesehen werden. Ist jedoch eine Datei gelöscht, so kann sie nicht mehr wiederhergestellt werden.

Gruppen

Bestimmt, welche Ordner der Benutzer sehen darf.

Was der Benutzer dann in dem Ordner darf, bestimmen die „globalen“ bzw. die Ordnerberechtigungen. Wobei Ordnerberechtigungen, die globalen Berechtigungen überschreiben. Um nachvollziehen zu können, was ein Benutzer in einem Ordner wirklich darf, steht das Berechtigungen prüfen Feature zur Verfügung.